
Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB)
Landeseinrichtung der
Erwachsenenbildung

NEBG – Erwachsenenbildung für Niedersachsen
staatlich gefördert für alle

Projekte
was wir bewegen

Bildungsangebote
für alle

Themen
was uns bewegt

Bildungsnetzwerk
des VNB in Niedersachsen
Aktuelle Meldungen
Online-Fortbildungsreihe: Männlichkeiten
Referent der Fortbildungsreihe: Manfred Brink (VNB) Bildungsreferent mit den Schwerpunkten: Geschlechterreflektierte Arbeit mit Männern, Diversitätsbewusste Projekt- und
Qualifizierungsreihe „Lernen aus der Geschichte – Gegenwart gestalten: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit“
Wie äußert sich Antisemitismus? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Wie gelingt eine praxisorientierte Auseinandersetzung in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit? Diesen Fragen gehen wir in…
Leitlinien und Ziele für die Bildungsregion Lüneburg beschlossen
Über das Projekt BILL hat der Landkreis Lüneburg einen Prozess zur Entwicklung von…
Mit der VNB Landesgeschäftsstelle unterwegs: Betriebsausflug nach Osnabrück
Am Donnerstag, den 04.09.2025, waren wir mit unsern Kolleg*innen aus der…
Inklusionsnetzwerk Lüneburg bei der Eröffnung der neuen Dauerausstellung in der “Euthanasie”-Gedenkstätte
Zur Eröffnung des Dokumentationszentrums der „Euthanasie“-Gedenkstätte und der neuen Dauerausstellung „Lebenswert“ am 31. August war das…
Veranstaltungen
In Balance bleiben: Pausen als Akt der Selbstfürsorge
Fühlen Sie sich wohl in Ihrer Kleidung und zeigen Sie es auch!
Grundlagentraining für Ihr Verhandlungsgeschick.
Entwicklung zur /zum Coach
In dieser Ausbildung lernen Sie, persönliche Fähigkeiten und Ressourcen zu nutzen, um mit modernen Coachingmethoden zu beraten und Prozesse zu begleiten. Durch die Zusatzausbildung entwickeln Sie Ihren persönlichen Coaching-Stil und erlernen in lebendig… WEITER »
Diese Ausbildung in Mediation, basierend auf Gewaltfreier Kommunikation, gibt Ihnen die Chance, etwas Außergewöhnliches zu lernen. Wir geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, mit sich selbst in Harmonie zu kommen und mit Ihrer Umwelt so zu kommunizieren, dass Sie erreichen, was Sie von Herzen wollen.
Netzwerktreffen mit dem Netzwerk der Dienste zur betrieblichen Inklusion
Um mehr Best-Practice Beispiele in der Lüneburger Region kennenzulernen, treffen wir uns dieses Mal vor Ort bei der sozialen Müslirösterei HEYHO.
Vor welchen Herausforderungen stehen Kinder und Jugendliche mit Migrationsgeschichte? Wie können haupt- und ehrenamtliche Stellen bei der Überwindung unterstützten und Hürden abbauen? Antworten auf diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren und in verschiedenen Workshops vertiefen.
WEITER »
Diskriminierungsform Adultismus
Junge Menschen wollen mitreden, mitgestalten und mitentscheiden – eigentlich! Leider werden junge Stimmen in Entscheidungsprozessen oft nicht gehört oder mit einbezogen, insbesondere im Kontext von Vielfalt, Migration und sozialer Ungleichheit. Wie können Beteiligungsprozesse so gestaltet werden, dass s… WEITER »
Was brauchen junge Geflüchtete wirklich, um mehr als nur versorgt zu sein?
Der Workshop öffnet Raum für systembewusste Perspektiven und lädt zur gemeinsamen Reflexion über Handlungsspielräume im Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen ein.
Wie fühlt es sich an, wenn jede Stimme zählt? Wenn Schüler*innen nicht nur mitlernen, sondern mitgestalten? Welche Ideen und Impulse braucht es, um Toleranz und Respekt aktiv und sichtbar zu leben? In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke in das mehrfach ausgezeichnete Projekt #VSOistbunt, das an der Vo… WEITER »
Die Teilnehmenden sollen konkrete Ideen entwickeln, wie dazu beigetragen werden kann, dass sich die Elternbeteiligung von Eltern mit Zuwanderungsgeschichte in Schulen erhöht.
Wir werden gemeinsam erarbeiten, mit welchen Hürden Eltern mit Zuwanderungsgeschichte im Bildungssystem und speziell bei der… WEITER »
Der Workshop vermittelt praxisnahe Impulse und Methoden, wie Fachkräfte junge Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in ihrer Widerstandskraft (Resilienz) stärken können. Im Fokus steht ein ressourcenorientierter, machtkritischer und empowernder Ansatz, der sowohl die individuellen als auch die st… WEITER »
Wer lernt mit Rückenwind – und wer kämpft sich durch?
Während manche Jugendliche Schule als Sprungbrett erleben, erleben andere niedrige Erwartungen, beschämende Situationen oder fehlende Unterstützung – mit langfristigen Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Wenn individu… WEITER »
Speziell für Kolleg*innen aus anderen Beratungs- und Betreuungseinrichtungen bietet die Arbeits- und Sozialberatungs-Gesellschaft e.V (ASG) ein Grundseminar zum SGB II und zu angrenzenden Rechtsbereichen an.
Der Grundkurs wird in Kooperation mit dem Waage-Institut für Konfliktberatung und Mediation, Training und Forschung und dem Steinberg Institut für Mediation und Konfliktmanagement (SIMK) und der Hochschule Hannover/ZSW durchgeführt und entspricht den Standards des Bundesverbands Mediation (BM) und des… WEITER »
Geschichte, Theorie und Methoden der Zen-Meditation, Grundübungen undund Ansätze zum Transfer in den persönlichen und beruflichen Alltag.
Unzufrieden im Job – aber eine Kündigung kommt nicht infrage?
"NIMBUS - Neue inspirierende Möglichkeiten Bewerbungsunterlagen umfassend selbst zu erstellen"
Bau und Einsatz mobiler Seilaufbauten im Bereich Training, Schule, Kinder– und Jugendarbeit (ERCA zertifiziert).
Warum Demokratiebildung und Chancengerechtigkeit nicht ohne Anti-Diskriminierung geht!
Workshop mit Reina-María Nerlich, Programmleitung Demokratiebildung und Pädagogische Leitung "DaS Projekt"
Vorstand duvia e.V.
Informationsveranstaltung
Aktuelles aus Projekten
Kick-off in Lüneburg: KommMitBildung 2.0 eröffnet neue Perspektiven für Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung
Mit KommMitBildung 2.0 möchten wir Frauen mit…
Die Kunst, sich zuzuhören – Ein Tagesworkshop zur basisdemokratischen Kommunikationsmethode Council
Gespräche, die im Kreis verlaufen. Entscheidungen, die niemand wirklich trägt. Unterschiedliche Meinungen, die…
Tanya Raab liest aus ihrem Buch „Shalom zusammen!“ im Rahmen der Reihe „Politische Dialoge“
Donnerstag, 2. Oktober 2025 19:00 Uhr, Bibliothek Barnstorf , Am Markt 4 – kostenlos
Zukunftsdienliche Landwirtschaft erleben – Mitmachen, Lernen, Genießen!
Am 19. Juli 2025 lädt der Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg (PaLS gGmbH) zu einem besonderen Tag rund um nachhaltige Landwirtschaft ein….
Rechtsextreme Einflussnahme auf die demokratische Zivilgesellschaft
Bestandsaufnahme und Handlungsmöglichkeiten – Auch in Hannover üben rechtsextreme Akteure zunehmend Druck auf die demokratische Zivilgesellschaft aus. Übergriffe wie…